Caféglück am Meer // Debbie Johnson // Taschenbuch // 352 Seiten // Heyne Verlag
Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich ein großer Fan des Comfort Food Cafés und der Bewohner Budburys bin. Umso glücklicher habe ich mich in ein weiteres Abenteuer mit diesen liebenswerten Menschen gestürzt und bin wieder voll auf meine Kosten gekommen.
Darum geht’s:
Auburn Longville hat ihre wilden Tage hinter sich. Im beschaulichen Budbury, an der Küste Dorsets, hat sie sich im Kreise ihrer Familie niedergelassen und ihr Glück mit Freund Finn gefunden. Doch während sie mit den Vorbereitungen für die Hochzeit einer Freundin beschäftigt ist, bringt ein überraschender Besuch aus ihrer Vergangenheit ihr schönes, geordnetes Leben durcheinander. Denn was niemand weiß: Auburn ist bereits verheiratet und ihr Ehemann will sie nun zurück. Nun muss sie sich entscheiden, wem ihr Herz gehört …
Meine Meinung:
Ein wunderschönes Buchcover

Das Buchcover von „Caféglück am Meer“ von Debbie Johnson gefällt mir sehr. Es verspricht einen Wohlfühlroman, in dem Kuchen & Co. nicht zu kurz kommen und genau das bekommt der Leser auch. Für mich ist das Buchcover perfekt gewählt.
Der Schreibstil
von Debbie Johnson ist wieder unglaublich flüssig und leicht zu lesen. Nach den ersten gelesenen Seiten war ich wieder zurück in Budbury und mein Leserherz hat vor Freude gehüpft. Da die Geschichte aus Auburns Sicht geschrieben ist, ist sie besonders anschaulich. Denn oft hatte ich das Gefühl, dass Auburn mir gegenüber sitzt und mir alles erzählt.
Auch die Zeit im Comfort Food Café war wieder ausgeschmückt von wunderschönen Beschreibungen sowohl der Umgebung als auch der kulinarischen Highlights, die dort angeboten werden, so dass ich mich rundum perfekt unterhalten gefühlt habe.
Ich habe das Gefühl, dass es wirklich mehr Comfort-Food-Cafés im Universum geben sollte – denn je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass dieser Ort wirklich etwas Magisches hat.
S. 350
Diesen Gedanken von Auburn kann ich nur voll und ganz abnicken, denn ich empfinde jedes Mal, wenn ich eines dieser wunderbaren Bücher lese, ganz genauso.
Die Protagonisten
die der Leser in diesem Buch trifft, tragen natürlich maßgeblich dazu bei, dass das Comfort Food Café so ein magischer und gemütlicher Ort ist, denn sie sind allesamt einfach wundervoll.
In diesem Teil lernen wir Auburn Longville näher kennen, die wir im letzten Teil auch schon kurz kennen lernen durften. Ich war sehr gespannt auf ihre Geschichte, denn sie hat eine sehr unruhige und bewegte Vergangenheit. Nun scheint sie in Budbury endlich ihr Glück gefunden zu haben. Sie hat einen Job, der sie ausfüllt und in Finn einen wunderbaren Partner gefunden. Tja, könnte alles so schön sein, doch dann kommt Seb … Er ist ihr Ehemann, den sie allen verschwiegen hat und von dem sie noch nicht geschieden ist. Er gehört zu ihrem alten Leben, das sie mit ihm in Spanien geführt hat.
Bevor ich weiter auf Seb eingehe, möchte ich kurz Finn erwähnen. Er ist ein sehr sympathischer, ziemlich intelligenter und natürlich sehr attraktiver Mann. Er leitet mittlerweile die von Tom gegründete „Schule für junge Superhirne“, wie Auburn sie so gerne nennt. Dort tummeln sich viele Erfinder, die sich gerne ziemlich nerdig benehmen und mir immer mit ihren verrückten Einfällen einen unglaublichen Spaß bereitet haben. Aber zurück zu Finn: Ich mochte ihn von Anfang an und fand eigentlich, dass er perfekt zu der etwas ausgeflippten Auburn passt.
So, und dann kam eben Seb aus Spanien und wollte seine Frau zurück … Auch er ist mehr als attraktiv, sehr wortgewandt und eben ein ziemlich toller Typ.
Ein absolutes Gefühlschaos
Dass im Moment bei mir so viel gut läuft, bedeutet auch, dass ich viel zu verlieren habe.
S. 55
Oh ja, mit diesem Gedanken hat Auburn leider sehr recht. Denn mit dem Moment, in dem Seb in ihr Leben zurückkehrt, herrscht in ihrem Kopf und in ihrem Herzen absolutes Chaos. Meine Gedanken waren ja, dass sie von Seb getrennt und jetzt mit Finn glücklich ist, also was will sie mehr? Seb freundlich verabschieden und einfach weiterleben. Aber natürlich ist es so einfach nicht …
Seb und Auburn haben eine sehr chaotische Vergangenheit und da muss über viel gesprochen werden. Oft war mir Auburn ein wenig zu kindisch in ihrer Art den beiden Männern gegenüber, allerdings konnte ich sie auch oft verstehen. Bis kurz vor Ende des Buches war mir nicht klar, wie die Sache denn nun ausgehen wird. Und dann klärt sich das Gefühlschaos auf eine ziemlich simple, aber sehr geniale Weise, mit der ich nie gerechnet habe, die mich aber sehr glücklich gemacht hat. Manchmal ist es eben doch so einfach im Leben …
Mein Fazit:
Mit „Caféglück am Meer“ hat Debbie Johnson es wieder einmal geschafft, mich in die wunderbare Gemeinschaft des Comfort Food Cafés zu entführen. Auch auf mich hat sich der magische Staub dieses wundervollen Ortes niedergelegt, so dass ich meine Zeit in Budbury unglaublich genossen habe. Ich habe alte Bekannte getroffen und neue Charaktere kennen gelernt, die ich nun in Budbury eigentlich nicht mehr missen möchte. Nur sehr, sehr ungern bin ich von dort zurückgekehrt und warte nun voller Vorfreude auf ein Wiedersehen. Inzwischen vergebe ich eine absolute Leseempfehlung!

Vielen Dank an den Heyne Verlag und das Bloggerportal für mein Rezensionsexemplar!!!
Bücher der Comfort Food Café Reihe:
- Frühstück mit Meerblick (Teil 1)
- Weihnachten mit dir (Teil 2)
- Schlittschuhglück und Mandelduft (Teil 3)
- Veranda zum Meer (Teil 4)
- Caféglück am Meer (Teil 5)